Geschichte & Entwicklung
Im Jahre 2004 wurde eine regelmäßige Fortbildung für Angehörige der Heilberufe gesetzlich vorgeschrieben. Ein Ziel dieser Regelung war es, die berufstätigen Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten kontinuierlich über Forschungsfortschritte und neuere Entwicklungen zu informieren.
Die Psychotherapie ist ein sich dynamisch entwickelndes Forschungsfeld. In jedem Jahr erscheinen international mehrere tausend Arbeiten, in denen über neuere Erkenntnisse über die Ursachen und Bedingungen psychischer Störungen und die Relevanz psychologischer Faktoren bei der Entstehung, vor allem aber bei der Behandlung von körperlichen Krankheiten berichtet wird. Daraus resultieren Weiterentwicklungen oder Neuentwicklungen von psychotherapeutischen Methoden für ein zunehmend größer werdendes Spektrum von psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen, die ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt haben.
Damit eröffnen sich für die Behandlung der Patienten neue Möglichkeiten, vielfach auch in Fällen, bei denen Psychotherapie bislang nur wenig helfen konnte.
Damit eröffnen sich für die Behandlung der Patienten neue Möglichkeiten, vielfach auch in Fällen, bei denen Psychotherapie bislang nur wenig helfen konnte.
Für die praktisch tätigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist es oft schwierig, einen Überblick über diese neueren Entwicklungen zu bekommen und neue Methoden zu erlernen. Die Institute für Klinische Psychologie und Psychotherapie und verwandte Institute der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen haben sich entschlossen, dazu einen Beitrag zu leisten. Sie haben sich dazu im Hochschulverbund Psychotherapie NRW zusammengeschlossen.
Zusammen mit der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen wird jährlich ein Fortbildungskongress in Bochum angeboten, organisiert von der Geschäftsstelle des Hochschulverbundes an der Ruhr-Universität Bochum, Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Aufgrund nationaler und internationaler Forschungskontakte haben die Universitätsinstitute oftmals Gäste zu Besuch, die aus erster Hand über neue Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet der Psychotherapie berichten. Der Hochschulverbund möchte es den Instituten erleichtern, manche dieser Veranstaltungen auch für berufstätige Kolleginnen und Kollegen zu öffnen.
Dazu wird die Geschäftsstelle des Verbundes den Instituten die dazu erforderliche Organisation weitgehend abnehmen, so dass in Nordrhein-Westfalen ein breites Spektrum lokaler Fortbildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Bereichen der Psychotherapie entstehen kann.
Gleichzeitig bietet sich damit den Instituten die Möglichkeit zu einem engeren Kontakt zu den praktisch Tätigen ihrer Region. Für eine Forschung, die den Weg aus den Untersuchungsräumen in den Alltag der Praxis finden will, eine notwendige Voraussetzung.
Unsere Mission
Wir setzen uns für die kontinuierliche Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung ein. Durch praxisnahe Fortbildungen und wissenschaftlich fundierte Kongresse fördern wir den Wissenstransfer zwischen Forschung und therapeutischer Praxis.
Qualität
Höchste Standards in der Fortbildung
Praxisnähe
Direkt anwendbares Wissen
Innovation
Aktuelle Forschung und Methoden
Unser Team

Prof. Dr. Michael Witthöft
Zugehörigkeit:
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Bereich:
Verantwortliche Leitung

Prof. Dr. Silvia Schneider
Zugehörigkeit:
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Bereich:
Verantwortliche Leitung

Dipl.-Psych. Andreas Pichler
Zugehörigkeit:
Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW
Bereich:
Mitveranstalter

Dipl.-Päd. Bärbel Eichmann
Zugehörigkeit:
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Bereich:
Geschäftsführung und Gesamtmanagement

Dietmar Radusch
Zugehörigkeit:
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Bereich:
WEB - Management

M.A. Kimberly Dresbach
Zugehörigkeit:
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Bereich:
Organisationsmanagement
Veranstalter
Alle AnsprechpartnerInnen und Kontaktdaten
Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie
Kongressleitung
Prof. Dr. Jürgen Margraf
Prof. Dr. Silvia Schneider
Wissenschaftliche Leitung
N.N.
Geschäftsführung
Dipl.-Päd. Bärbel Eichmann
Massenbergstr. 9-13
D-44787 Bochum
Kongressorganisation
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie
Organisationsmanagement
M.A. Kimberly Dresbach
Web-Design
Dietmar Radusch
Massenbergstr. 9-13
Bochumer Fenster
D-44787 Bochum
(0234) 32-28163
Mitveranstalter
Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
Willstätterstraße 10
D-40549 Düsseldorf
Fax: 0211 - 52 28 47 - 15